Service-Telefon:
040- 46 86 26 95

TA-Bau GmbH - Sanierungen Hamburg

Ihr Sanierungs-Spezialist in Hamburg

Service-Telefon:
040- 46 86 26 95

TA-Bau GmbH - Sanierungen Hamburg

Ihr Sanierungs-Spezialist in Hamburg

KMF-Sanierung

Künstliche Mineralfasern – auch „KMF“ genannt – stellen wegen Ihrer Fasern eine Gefahr für die Gesundheit dar. Unsere, auf KMF-Sanierungen spezialisierten Mitarbeiter, entfernen den in Ihrem Gebäude verbauten Schadstoff schnell und fachgerecht unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen.

Sicherheitsschleuse

KMF

Die KMF-Sanierung (künstliche Mineralfaser-Sanierung) ist ein wichtiger Prozess zur sicheren Entfernung und Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF), wie Glas-, Stein- oder Schlackenwolle, aus Gebäuden. KMF-Materialien wurden in der Vergangenheit häufig als Dämm- und Isoliermaterial verwendet, da sie gute Wärmedämm- und Brandschutzeigenschaften aufweisen. Es wurde jedoch festgestellt, dass die feinen Fasern dieser Materialien gesundheitsschädlich sein können, wenn sie eingeatmet werden, da sie die Atemwege reizen und potenziell krebserregend sein können.

Was kann TA-Bau für Sie tun?

Eine Sanierung wird notwendig, wenn KMF-Materialien in alten Gebäuden beschädigt sind oder abgenutzt werden, da sich dabei Fasern lösen und in die Luft gelangen können. Besonders bei Umbauarbeiten, Renovierungen oder Abrissen, bei denen KMF-Materialien freigesetzt werden, ist eine Sanierung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren für die Arbeiter und Bewohner zu minimieren. Das Team von TA-Bau ist für diese Arbeiten ausgebildet und sorgt für eine sichere Entnahme und Entsorgung des alten Mineralfaser-Materials.

Bildergalerie

Ablauf der KMF-Sanierung

1. Gefährdungsbeurteilung

Vor Beginn der Arbeiten wird eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, um den Umfang der Belastung durch KMF-Materialien festzustellen.

2. Abschottung des Arbeitsbereichs

Der betroffene Bereich wird abgeschottet und mit speziellen Schleusen und Absauganlagen versehen, um die Ausbreitung von Fasern zu verhindern.

3. Schutzmaßnahmen

Das Tragen spezieller Schutzanzüge, Atemschutzmasken und Handschuhe, ist unererlässlich, um sich vor dem Einatmen der Fasern zu schützen.

4. Entfernung und Verpackung

Die KMF-Materialien werden vorsichtig entfernt und direkt in spezielle, staubdichte Säcke verpackt, um die Faserfreisetzung zu minimieren.

5. Reinigung

Nach der Entfernung wird der Arbeitsbereich gründlich gereinigt, um verbliebene Fasern zu entfernen.

6. Entsorgung

Die KMF-Abfälle werden nach den gesetzlichen Vorgaben entsorgt, meist auf speziellen Deponien, da sie als gefährlicher Abfall gelten.

Bildergalerie

Vorschriften und Sicherheit

Da von künstlichen Mineralfasern eine potenzielle Gefahr ausgeht, sind bei der Bearbeitung und Entsorgung des Materials entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zwingend zu beachten. Eine fachgerechte Sanierung durch TA-Bau findet gemäß den Grundlagen der TRGS 521 statt.

Fazit

Eine professionelle KMF-Sanierung ist entscheidend, um Gesundheitsrisiken durch freigesetzte Mineralfasern zu vermeiden. Durch eine entsprechende Planung, Ausführung und Entsorgung kann sichergestellt werden, dass das betroffene Gebäude sicher für seine Nutzer ist und keine Belastung für die Umwelt darstellt.

Sie haben eine Anfrage?

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine eMail.
Telefon: 040- 46 86 26 95   eMail: info@ta-bau.gmbh

Unsere Befähigungen

Um eine hohe Qualität der oben beschriebenen Arbeiten gewährleisten zu können, hat das Unternehmen entsprechende Qualifizierungsverfahren durchlaufen und ist entsprechend zertifiziert sowie behördlich angemeldet. Unsere Mitarbeiter sind,  je nach Ihrem Aufgabengebiet, entsprechend geschult. Das Unternehmen TA-Bau ist zudem spezialisiert auf den Umgang und die Entsorgung von Schadstoffen wie Asbest, Künstliche Mineralfasern (KMF) und PCB.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: Befähigungen, Zulassungen und Mitgliedschaften