SCHIMMELPILZ-Sanierung
Starkregen, Wasserrohrbruch, geplatzer Schlauch…?
Schnell werden umfassende Arbeiten nötig, um die Gesundheit der Bewohner und den Wert Ihrer Immobilie zu schützen! Als Spezialist stehen wir Ihnen genau für diese Fälle zur Verfügung.

Schimmelpilz an einer Wand im Gebäudeinneren
Schimmelpilz
Schimmel ist ein Pilz, der unter bestimmten Bedingungen – meist bei hoher Feuchtigkeit und wenig Luftzirkulation – in Gebäuden wächst. Er kann auf verschiedenen Materialien wie Tapeten, Holz, Teppichen und Putz auftreten und stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar. Schimmel kann Atemwegsbeschwerden, Allergien und andere gesundheitliche Probleme auslösen, weshalb eine professionelle Schimmelsanierung unerlässlich ist, um die betroffenen Bereiche langfristig schimmelfrei zu machen.
Was kann TA-Bau für Sie tun?
Eine Schimmelsanierung wird spätestens notwendig, wenn Schimmel in Innenräumen sichtbar wird oder gesundheitliche Beschwerden bei den Bewohnern auftreten. Häufig entsteht Schimmel in feuchten Bereichen, wie Badezimmern, Kellern oder an Außenwänden, aber auch durch bauliche Mängel oder Wasserschäden. Eine Sanierung ist insbesondere dann erforderlich, wenn größere Flächen betroffen sind oder der Schimmel tiefer in die Bausubstanz eingedrungen ist.
Ablauf einer Schimmelsanierung
1. Ursachenanalyse und Feuchtigskeitsmessung
Zuerst wird die Ursache des Schimmelbefalls analysiert. Dazu gehört die Überprüfung der Luftfeuchtigkeit und das Aufspüren möglicher Feuchtigkeitsquellen wie undichte Stellen, schlechte Dämmung oder unzureichende Belüftung. Feuchtigkeitsmessungen helfen dabei, das Ausmaß der Feuchtigkeitsbelastung festzustellen und gezielt Maßnahmen zu planen.
2. Schutzmaßnahmen für das Sanierungspersonal
Da Schimmelsporen gesundheitsschädlich sein können, trägt das Sanierungspersonal Schutzanzüge, Handschuhe und Atemschutzmasken. Diese Vorsichtsmaßnahmen schützen vor Hautkontakt und dem Einatmen von Schimmelsporen.
3. Beseitigung des Schimmels
Die Entfernung des Schimmels erfolgt je nach Material und Befallsgrad mechanisch oder chemisch. An befallenen Oberflächen wie Tapeten oder Putz werden die betroffenen Schichten entfernt und entsorgt. Auf robusteren Materialien wird der Schimmel mit speziellen Mitteln behandelt, die die Sporen abtöten und eine Neubildung verhindern.
4. Trocknung des betroffenen Bereichs
Nach der Schimmelbeseitigung wird der betroffene Bereich getrocknet, um die Feuchtigkeitsquellen zu eliminieren und eine erneute Schimmelbildung zu verhindern. Hierbei kommen oft Luftentfeuchter oder Heizgeräte zum Einsatz, um die Restfeuchtigkeit zu reduzieren.
5. Sanierung und Nachbehandlung
In vielen Fällen sind bauliche Maßnahmen erforderlich, um die Ursachen für die Feuchtigkeit zu beheben. Dazu gehören die Verbesserung der Dämmung, das Abdichten von undichten Stellen und die Optimierung der Belüftung. Abschließend kann eine schimmelresistente Farbe oder ein Schutzmittel aufgetragen werden, um die behandelten Flächen langfristig zu schützen.
6. Endkontrolle und Luftmessung
Nach Abschluss der Sanierung wird der Bereich auf mögliche Schimmelrückstände überprüft. Oft erfolgt eine Luftmessung, um die Schimmelsporenbelastung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Raum wieder uneingeschränkt genutzt werden kann.
Prävention und Tipps gegen Schimmelbildung
Um Schimmelbefall zu vermeiden, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen unter Kontrolle zu halten. Regelmäßiges Lüften, insbesondere in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen, hilft dabei, die Feuchtigkeit zu reduzieren. Auch die Vermeidung von baulichen Schwachstellen und das rechtzeitige Beheben von Wasserschäden sind wichtige Maßnahmen, um Schimmel vorzubeugen.
Fazit
Eine fachgerechte Schimmelsanierung ist entscheidend, um die Gesundheitsrisiken durch Schimmelpilze zu eliminieren und die Wohnqualität zu verbessern. Durch die Beseitigung des Schimmels und die nachhaltige Bekämpfung der Ursachen wird sichergestellt, dass der betroffene Bereich langfristig schimmelfrei bleibt. Eine umfassende Schimmelsanierung trägt so zur Sicherheit und Gesundheit der Bewohner bei und schützt das Gebäude vor weiteren Schäden.
Sie haben eine Anfrage?
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine eMail.
Telefon: 040- 46 86 26 95 eMail: info@ta-bau.gmbh
Unsere Befähigungen
Um eine hohe Qualität der oben beschriebenen Arbeiten gewährleisten zu können, hat das Unternehmen entsprechende Qualifizierungsverfahren durchlaufen und ist entsprechend zertifiziert sowie behördlich angemeldet. Unsere Mitarbeiter sind, je nach Ihrem Aufgabengebiet, entsprechend geschult. Das Unternehmen TA-Bau ist zudem spezialisiert auf den Umgang und die Entsorgung von Schadstoffen wie Asbest, Künstliche Mineralfasern (KMF) und PCB.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: Befähigungen, Zulassungen und Mitgliedschaften