PCB-Sanierung
Die Beseitigung des Schadstoffes PCB in Ihrer Immobilie erfordert Erfahrung und Sorgfalt. TA-Bau entfernt das durch PCB verunreinigte Baumaterial und entsorgt das Material fachgerecht. Die Ausführung erfolgt nach höchsten Standards. Vertrauen Sie auf unsere Expertise!

Flexible Dehnungsfuge mit PCB
PCB-Belastungen
Die PCB-Sanierung (Polychlorierte Biphenyle-Sanierung) ist ein bedeutender Prozess zur sicheren Entfernung und Entsorgung von PCB-haltigen Materialien aus Gebäuden und Anlagen. PCBs sind synthetische organische Verbindungen, die früher in zahlreichen Bau- und Industriewerkstoffen wie Farben, Dichtungsmassen, Isoliermaterialien und Elektrogeräten eingesetzt wurden. Obwohl PCBs hitzebeständig und chemisch stabil sind, wurde festgestellt, dass sie schwer abbaubar und für Mensch und Umwelt gefährlich sind. PCBs stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und das Immunsystem, die Fortpflanzung und das Hormonsystem zu beeinträchtigen. Daher ist die Sanierung PCB-belasteter Materialien in älteren Gebäuden unerlässlich.
Was kann TA-Bau für Sie tun?
Eine Sanierung wird notwendig, wenn PCB-belastete Materialien in einem Gebäude identifiziert werden und eine erhöhte PCB-Belastung der Raumluft besteht. Besonders Gebäude aus den 1950er bis 1970er Jahren sind häufig betroffen, da PCBs bis in die späten 1970er Jahre hinein verwendet wurden. Typische PCB-belastete Materialien umfassen Dichtungsfugen, Anstriche und Beschichtungen. TA-Bau ist auf die Entfernung von mit PCB belasteten Baustoffen und Beschichtungen spezialisiert. Unsere fachlich geschulten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ablauf einer PCB-Sanierung
1. Analyse und Gefährdungsbeurteilung
Vor Beginn der Arbeiten wird eine gründliche Analyse durchgeführt, um die PCB-Konzentration im Gebäude zu messen und eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
2. Planung der Sanierungsmaßnahmen
Basierend auf den Analyseergebnissen wird ein detaillierter Sanierungsplan erstellt, der die spezifischen Anforderungen, die Arbeitsmethoden und die Schutzmaßnahmen festlegt.
3. Abschottung des Arbeitsbereiches
Der betroffene Bereich wird abgeschottet und mit speziellen Schleusen versehen, um die PCB-Verbreitung während der Arbeiten zu verhindern. Zusätzlich werden Luftfiltersysteme installiert, um kontaminierte Luft abzusaugen und zu filtern.
4. Schutzmaßnahmen
Das Sanierungspersonal trägt spezielle Schutzkleidung und Atemschutzmasken, um eine Belastung durch PCB-haltigen Staub oder Dämpfe zu vermeiden.
5. Entfernung der PCB-Materialien
Die PCB-belasteten Materialien, wie Dichtungsmassen oder Farbbeschichtungen, werden vorsichtig abgetragen und direkt in speziellen Behältern oder Säcken gesammelt, die für die PCB-Entsorgung geeignet sind.
6. Endreinigung und Kontrolle
Nach der Entfernung erfolgt eine gründliche Reinigung des Arbeitsbereichs, um verbleibende PCB-Partikel zu entfernen. Abschließend wird eine Luftmessung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die PCB-Belastung unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt.
7. Entsorgung
Die entfernten PCB-haltigen Materialien werden nach den gesetzlichen Vorgaben entsorgt. Diese Abfälle gelten als Sondermüll und müssen auf speziellen Deponien gelagert oder in zugelassenen Anlagen vernichtet werden.
Vorschriften und Sicherheit
Die PCB-Sanierung unterliegt strengen Vorschriften, da PCBs aufgrund ihrer Giftigkeit und Langlebigkeit eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt darstellen. In Deutschland reguliert die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) den Umgang mit PCB-haltigen Materialien. Fachbetriebe und speziell geschultes Personal sind notwendig, um die Sanierungsmaßnahmen sicher und effektiv umzusetzen.
Fazit
Eine professionelle PCB-Sanierung ist notwendig, um die gesundheitlichen Risiken durch PCB-belastete Materialien zu minimieren und die Raumluftqualität zu verbessern. Durch eine sorgfältige Planung, Durchführung und Überprüfung kann die PCB-Belastung in Gebäuden nachhaltig reduziert werden. Damit werden nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern auch die Umwelt geschützt.
Sie haben eine Anfrage?
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine eMail.
Telefon: 040- 46 86 26 95 eMail: info@ta-bau.gmbh
Unsere Befähigungen
Um eine hohe Qualität der oben beschriebenen Arbeiten gewährleisten zu können, hat das Unternehmen entsprechende Qualifizierungsverfahren durchlaufen und ist entsprechend zertifiziert sowie behördlich angemeldet. Unsere Mitarbeiter sind, je nach Ihrem Aufgabengebiet, entsprechend geschult. Das Unternehmen TA-Bau ist zudem spezialisiert auf den Umgang und die Entsorgung von Schadstoffen wie Asbest, Künstliche Mineralfasern (KMF) und PCB.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: Befähigungen, Zulassungen und Mitgliedschaften